Omitron GmbH
Seit 1990 einer der führenden Entwickler und Hersteller für Steuer und Steuerungstechnik.
Individuelle Lösungen nach Kundenvorgabe sowie die Fertigung kleiner und mittlerer Serien sind unsere Stärke.
Stets sind wir den wachsenden Anforderungen durch Weiterbildung und internationales Know-how einen Schritt voraus. Wir sind Ihr Partner in der logistisch perfekten Abwicklung einer ersten Idee, über Entwicklung und Produktion, bis zum serien- und marktreifen Fertiggerät.
Testen Sie uns und überzeugen Sie sich, dass wir unser Versprechen halten!
MESS-, und REGELTECHNIK
Gerätebau
Wir fertigen die von uns entwickelten Geräte in unserem Werk, auf Wunsch verpackt und mit Zubehör ergänzt. Ebenso treten wir als Lohnfertiger auf für nicht von uns entwickelte Geräte.
Microcontroller
Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten. In vielen Fällen befindet sich auch der Arbeits- und Programmspeicher teilweise oder komplett auf demselben Chip. Ein Mikrocontroller ist ein Ein-Chip-Computersystem. Für manche Mikrocontroller wird auch der Begriff System-on-a-Chip oder SoC verwendet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrocontrolle
Leiterplattenfertigung
Die Leiterplattenfertigung, die Herstellung der Leiterbahnen, erfolgt in der Regel fotolithografisch. Eine dünne Schicht lichtempfindlichen Fotolacks wird auf die Oberfläche der noch vollständig metallisierten Platte aufgebracht. Nach der Belichtung des Fotolacks durch eine Maske mit dem gewünschten Platinenlayout sind je nach verwendetem Fotolack entweder die belichteten oder die unbelichteten Anteile des Lacks löslich in einer passenden Entwicklerlösung und werden entfernt. Bringt man die so behandelte Leiterplatte in eine geeignete Ätzlösung (z.B. in Wasser gelöstes Eisen(III)-chlorid oder Natriumpersulfat oder mit Salzsäure + Wasserstoffperoxid[1]), so wird nur der freigelegte Teil der metallisierten Oberfläche angegriffen; die vom Fotolack bedeckten Anteile bleiben erhalten, weil der Lack beständig gegen die Ätzlösung ist.
OMITRON GmbH fertigt Leiterplatten nicht selbst, sondern vergibt die Herstellung an entsprechende Leiterplattenhersteller im In- und Ausland
Leiterplatten Layout
In der Elektronik wird die Leiterbahnanordnung (Leiterplattenentflechtung) auf einer Leiterplatte als Layout bezeichnet. Bei der Erstellung des Schaltungslayouts überführt man unter Nutzung von Bibliotheks- und Technologie-Informationen die Netzliste einer Schaltung in ihre reale geometrische Darstellung. Dabei werden alle Schaltungselemente (Zellen/Gatter, Makrozellen, Transistoren usw.) in ihrem geometrischen Abbild (Form, Abmessung, Ebenen Zuordnung) dargestellt und ihre räumliche Anordnung (Platzierung) sowie die konkreten Verbindungsstrukturen (Verdrahtung) zwischen ihnen ermittelt. Im Ergebnis liegt die Layout Darstellung der Schaltung vor, die nach einer Layout Verifikation zur Herstellung der Baugruppe (Schaltkreis, Multi-Chip-Modul, Leiterplatte) genutzt wird.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Layoutentwurf_(Elektrotechnik)
Embedded Systems
Der Ausdruck eingebettetes System (auch englisch embedded system) bezeichnet einen elektronischen Rechner oder auch Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist. Dabei übernimmt der Rechner entweder Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen oder ist für eine Form der Daten- bzw. Signalverarbeitung zuständig.
Eingebettete Systeme verrichten – weitestgehend unsichtbar für den Benutzer – den Dienst in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen und Geräten, beispielsweise in Geräten der Medizintechnik, Waschmaschinen, Flugzeugen, Kraftfahrzeugen, Kühlschränken, Fernsehern, DVD-Playern, Set-Top-Boxen, Routern, Mobiltelefonen oder allgemein in Geräten der Unterhaltungselektronik. Im Fall von komplexen Gesamtsystemen handelt es sich dabei meist um eine Vernetzung einer Vielzahl von ansonsten autonomen, eingebetteten Systemen (z. B. im Fahrzeug oder Flugzeug).
Oft werden eingebettete Systeme speziell an eine Aufgabe angepasst. Aus Kostengründen wird eine optimierte, gemischte Hardware-Software-Implementierung gewählt. Dabei vereinigt eine solche Konstruktion die große Flexibilität von Software mit der Leistungsfähigkeit der Hardware. Die Software dient dabei sowohl zur Steuerung des Systems selbst als auch ggf. zur Interaktion des Systems mit der Außenwelt über definierte Schnittstellen oder Protokolle (z. B. LIN-Bus, CAN-Bus, ZigBee für drahtlose Kommunikation oder IP über Ethernet).
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eingebettetes_System
Konstruktion
Der Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird, wird Konstruktion genannt. Arbeitsergebnis sind die zur Fertigung nötigen Unterlagen: Technische Zeichnungen, Montageanleitungen u.a.
Dem Konstruieren geht ein Entwicklungsprozess (FE-Vorentwicklung) des Produkts voraus, wobei dessen Funktionieren durch Anwendung zumeist physikalischer Gesetze (in der Mehrheit mechanische und elektrische Gesetze) erarbeitet und mit Hilfe von Funktionsmustern und Prototypen erprobt wird. Die dem Konstruieren nachfolgende Organisation der Fertigung, die sog. Arbeits- oder Auftragsvorbereitung (AV) ist ein eigenständiger Prozess.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruieren_(Technik)
Schaltplan
Ein Schaltplan (auch Schaltbild oder Schaltskizze) ist eine in der Elektronik gebräuchliche grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Sie berücksichtigt nicht die reale Gestalt und Anordnung der Bauelemente, sondern ist eine abstrahierte Darstellung der Funktionen in Form definierter Symbole für die einzelnen Bauelemente und deren elektrische Verschaltung. Damit verwandt und im Bereich der Elektrotechnik und der Elektroinstallationstechnik verwendet ist der Stromlaufplan.
Neben der allgemein informativen Darstellung dient ein Schaltplan auch u. a. folgenden Zwecken:
- Als Vorstufe zum Layout von Leiterplatten.
- In modifizierter Form auch als Vorstufe zum Entwurf von meist einfachen integrierten Schaltungen.
- Als Eingabe in eine Schaltungssimulation, um eine bestimmte Funktion vor der konkreten Realisierung zu überprüfen oder um Parameter der Bauelemente zu optimieren und an bestimmte Anforderungen anzupassen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan
Unsere Leistungen im Überblick:
Elektronik, uP-Lösungen, CAD-Layout, Automatisierung, Electronic, Elektronik, Entwicklung, SPS Steuerung, Schaltschränke, Simatic, Software
Ihr direkter Draht
Kontakt
Omitron GmbH
Elektronik, Steuer-, Mess- und Regeltechnik
Äußere Industriestr. 3
86316 Friedberg/Derching bei Augsburg
+49 821 272 36-50